56 Treffer – Verfeinern Sie Ihre Suche durch Eingabe eines weiteren Begriffes und/oder "Klick" auf einen Navigationspunkt. Mit "Klick" auf das rote Kreuz eines Wortes löschen Sie dieses.

0 Treffer – entfernen Sie Suchbegriffe ("Klick" auf rotes x), geben Sie andere Wörter ein oder starten Sie eine neue Suche

Gesundheit

Rauschbrillen - Rauschbrillenparcours / Angebot des Gesundheitsamtes

Rauschbrillenparcours

1. Zu unserem Parcours gehören

  • 9 Rauschbrillen, die Alkoholwerte von 0,8 bis 1,2 o/oo vorspielen
  • 6 Bobby-Cars
  • 15 Leitkegel und
  • Anleitungen für Übungen

Verleihkosten pro Brille = 5 €

2. Mit unseren Rauschbrillen, können sich Schüler vorstellen, wie es ist, angetrunken zu gehen, zu fahren, wie unsicher man sich fühlt, wie verzögert die Reaktion sein kann und wie sich unter Alkoholeinfluss die gesamte Wahrnehmung verändert. Das eigene Erleben und Fühlen bleibt nachhaltiger in Erinnerung, als das Gelesene oder Gehörte.

Bei der Bewältigung des Parcours geht es nicht um Schnelligkeit, sondern um Genauigkeit und Selbsteinschätzung.

3. Idealerweise findet eine Suchtpräventionsveranstaltung mit den Rauschbrillen folgendermaßen statt:

  • Gespräch über Rauscherlebnisse der Schüler und gefährliche Situationen
  • Einweisung in die Handhabung der Brillen, die vorsichtig und sorgfältig zu behandeln sind und nur Mitgliedern der Gruppe weitergegeben werden dürfen
  • In Zweierteams einen bestimmten Weg abgehen, dabei ist immer einer für die Sicherheit des Anderen verantwortlich
  • Wieder in Zweierteams eine bestimmte Strecke mit den Bobby-Cars abfahren (die Strecke wurde vorher festgelegt und mit Leitkegeln markiert)
  • In ruhiger Atmosphäre die Erfahrungen schildern und versuchen, sich im Kreis einen Ball zuzuwerfen
  • Abschlussauswertung

Adresse

Gesundheitsamt - Soziale Arbeit Münchener Straße 1
82362 Weilheim

Telefon: 08 81 681-1609
Fax: 08 81 681-2699
Email: gesundheitsfoerderung(at)lra-wm.bayern.de

Zur Website

Ansprechpartnerin:

Frau Sonja Schütz

Telefon: 08 81 681-1815

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag und nach Vereinbarung

Notrufnummern

Polizei 110
Feuerwehr 112
Rettungsdienst / Notarzt 112
weitere

Aktuelles

zum Thema Inklusion im Landkreis Weilheim-Schongau

Weiterlesen

Die Selbsthilfebroschüre wurde aktualisiert und…

Weiterlesen

Beratungsstellen, Kliniken, sowie Psychiater und…

Weiterlesen

Das Sozialportal Weilheim-Schongau wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium  für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER). Projektunterstützung durch die Lokale Aktionsgruppe Auerbergland-Pfaffenwinkel e.V. www.al-p.de

In Kooperation mit dem Landkreis Weilheim-Schongau umgesetzt von Telezentrum Herzogsägmühle

  • Schriftgröße
  • Seitenaufbau
  • Farben
Schließen Ansicht ändern