Beruf und Weiterbildung
Oberland Werkstätten GmbH
Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden.
Auf Grundlage dieses Artikels aus dem Grundgesetz, der Sozialgesetzbücher und der UN-Konventionen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen verfolgen wir die berufliche, soziale und gesellschaftliche Eingliederung unserer MitarbeiterInnen.
Mit unserem integrativen Konzept betreuen, begleiten und fördern wir Menschen mit geistiger Behinderung, seelisch behinderte Erwachsene, Menschen nach Schädel-Hirn-Verletzungen oder mit Autismus und Menschen an der Grenze zur Förderstätte.
Dabei verstehen wir uns als Einrichtung zur Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben und zur Eingliederung in das Arbeitsleben und wenden uns an diejenigen, die wegen Art oder Schwere ihrer Behinderung nicht, noch nicht oder noch nicht wieder auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt beschäftigt werden können.
Angebote:
- Vermittlung einer angemessenen beruflichen Bildung
- Beschäftigung zu einem der Leistung angemessenen Arbeitsentgelt
- Erhalt, Entwicklung, Erhöhung oder Wiedergewinnung der individuellen Leistungs- oder Erwerbsfähigkeit
- Weiterentwicklung der Persönlichkeit, Förderung des Selbstwertgefühls und Entwicklung des Sozialverhaltens inkl. sozialer Kompetenzen
Neben den quantitativ überwiegenden werkstattinternen Arbeitsplätzen halten wir im Sinne des Inklusionsgedankens eine Reihe von ausgelagerten Arbeitsplätzen für Einzelpersonen oder kleine Gruppen vor und fördern damit den Übergang geeigneter MitarbeiterInnen auf den allgemeinen Arbeitsmarkt. Dabei beachten wir die Selbstbestimmung ebenso wie die individuellen Fähigkeiten, Neigungen, Interessen sowie gesundheitliche Grenzen/Möglichkeiten.
Träger:
Lebenshilfe Kreisvereinigungen Bad Tölz-Wolfratshausen, Weilheim, Miesbach
Oberland Werkstätten GmbH
Obermühlstr. 81
82398 Polling
Telefon: 08 81 9246-0
Fax: 08 81 9246-46
Email: info.polling(at)o-l-w.de
Zur Website
Öffnungszeiten
Mo - Do |
07:30 bis 16:00 Uhr |
Fr |
07:30 bis 13:00 Uhr |