56 Treffer – Verfeinern Sie Ihre Suche durch Eingabe eines weiteren Begriffes und/oder "Klick" auf einen Navigationspunkt. Mit "Klick" auf das rote Kreuz eines Wortes löschen Sie dieses.

0 Treffer – entfernen Sie Suchbegriffe ("Klick" auf rotes x), geben Sie andere Wörter ein oder starten Sie eine neue Suche

Bürgerschaftliches Engagement/Ehrenamt

Mütter- und Familienzentrum Weilheim e.V. Familienförderung

Angebot:

  • Kinderbetreuung für Kinder von 1-10 Jahren
  • Ferienbetreuung
  • offener Treff (Vormittag / Nachmittag, siehe Homepage) mit Infovormittagen für neuzugezogene Familien
  • Erziehungsberatung
  • 2xjährliches Programm mit wechselnden Angeboten für Frauen, Kinder, Familien
  • Flohkiste (2 x 3 Std. Betreuung von 1,5-3 Jahren)
  • Babytreff für Familien mit Babys bis ca. 6 Monaten (wöchentliches Treffen 10x), 3x jährlicher Start
  • 2x im Jahr großer Kinderbasar
  • Raumvermietung für Feiern

Es bestehen Mutter-Kind-Spielgruppen für Kinder im Alter von 6 Monaten bis 3 Jahren. Die Spielgruppen treffen sich im Mütter- und Familienzentrum Weilheim e.V.. Sie sind altersbezogen eingeteilt und leiten sich selbst noch mit.

Anmeldungen können ständig abgegeben werden.

Adresse

Augsburger Str. 4
82362 Weilheim

Kontakt

Frau Monika Welchert-Schlecht, Soz.Päd.

und Sieglinde Retschy, Verwaltung

Telefon: 08 81 497 42
Fax: 08 81 909 51 35
Email: buero(at)muetterzentrum-weilheim.de

Zur Website

Bürozeiten:
Mo, Di, Do, Fr:
8.30 - 13.00 Uhr
Mi: 8.30 - 15.00 Uhr.

In den Schulferien ist das Mütter- und Familienzentrum nur für die Ferienbetreuung geöffnet.

Notrufnummern

Polizei 110
Feuerwehr 112
Rettungsdienst / Notarzt 112
weitere

Aktuelles

zum Thema Inklusion im Landkreis Weilheim-Schongau

Weiterlesen

Die Selbsthilfebroschüre wurde aktualisiert und…

Weiterlesen

Beratungsstellen, Kliniken, sowie Psychiater und…

Weiterlesen

Das Sozialportal Weilheim-Schongau wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium  für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER). Projektunterstützung durch die Lokale Aktionsgruppe Auerbergland-Pfaffenwinkel e.V. www.al-p.de

In Kooperation mit dem Landkreis Weilheim-Schongau umgesetzt von Telezentrum Herzogsägmühle

  • Schriftgröße
  • Seitenaufbau
  • Farben
Schließen Ansicht ändern