56 Treffer – Verfeinern Sie Ihre Suche durch Eingabe eines weiteren Begriffes und/oder "Klick" auf einen Navigationspunkt. Mit "Klick" auf das rote Kreuz eines Wortes löschen Sie dieses.

0 Treffer – entfernen Sie Suchbegriffe ("Klick" auf rotes x), geben Sie andere Wörter ein oder starten Sie eine neue Suche

Betreuung

Brücke Oberland e.V. Jugend- und Familienhilfen, Weilheim

Brücke Oberland e.V. ist ein gemeinnütziger und anerkannter freier Träger der Jugend- und Familienhilfe und wurde 1984 gegründet. Mit ca. 90 angestellten, freien und ehrenamtlichen Mitarbeitern sind wir in den Landkreisen Weilheim-Schongau, Bad Tölz-Wolfratshausen und Garmisch-Partenkirchen mit einem breit gefächerten Portfolio an Angeboten tätig.

Unsere Arbeit ist geprägt durch eine hohe Fachlichkeit, eine Vielfalt an sozialpädagogischen und therapeutischen Angebote sowie das Engagement jeder einzelnen Mitarbeiterin und jedes einzelnen Mitarbeiters. Der gemeinsame Auftrag ergibt sich aus der Satzung von Brücke Oberland e.V., den einzelnen Konzepten und Angeboten, die in hoher Eigenverantwortung der jeweiligen Mitarbeiter*innen umgesetzt werden. Darüber hinaus engagiert sich der Verein aktiv in der Neu- und Weiterentwicklung von Angeboten und Projekten. Dabei wird großer Wert auf professionelle Kooperation und trägerübergreifende Vernetzung gelegt.

Als Arbeitgeber bieten wir Entwicklungsmöglichkeiten für Mitarbeiter*innen und höchstmögliche Transparenz und Mitwirkung.

Angebote:

  • Hilfen für straffällige Jugendliche und junge Erwachsene
  • Angebote für Gruppen und Klassen
  • Mobile Jugendsozialarbeit / Streetwork
  • Berufliche Hilfen für Jugendliche und junge Erwachsene in der Ausbildung und ohne Ausbildungs- oder Arbeitsplatz
  • Erzieherische Hilfen für Familien und Hilfen für junge Erwachsene auf dem Weg zur Selbständigkeit
  • Schulbegleitungen
  • "Gmünder Hof" (Soziale Landwirtschaft) als Ort und Methode für diverse Angebote

Die Finanzierung unserer Angebote ergibt sich aus:

  • diversen Rechtsansprüchen (z.B. SGB VIII, SGB II, SGB III) durch die jeweiligen Kostenträger
  • der Akquise von unterschiedlichen Fördermöglichkeiten (z.B. Stiftungen, Projektförderungen)
  • der Zuweisungen von Bußgeldern und Geldauflagen aus Strafverfahren
  • Kostenübernahme durch Selbstzahler
  • Spenden von Privatpersonen und Firmen

BRÜCKE Oberland . LebensWERT leben.

Adresse

Mittlerer Graben 7
82362 Weilheim

Telefon: 08 81 6 13 23
Fax: 08 81 9 27 03 50
Email: info(at)bruecke-oberland.de

Zur Website

Ansprechpartner

Herr Tobias Bihlmaier Geschäftsführender Vorstand

Öffnungszeiten

Bürozeiten

Mo - Do 09:00 - 12:00 Uhr

oft auch darüber hinaus und jederzeit nach Vereinbarung

Notrufnummern

Polizei 110
Feuerwehr 112
Rettungsdienst / Notarzt 112
weitere

Aktuelles

zum Thema Inklusion im Landkreis Weilheim-Schongau

Weiterlesen

Die Selbsthilfebroschüre wurde aktualisiert und…

Weiterlesen

Beratungsstellen, Kliniken, sowie Psychiater und…

Weiterlesen

Das Sozialportal Weilheim-Schongau wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium  für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER). Projektunterstützung durch die Lokale Aktionsgruppe Auerbergland-Pfaffenwinkel e.V. www.al-p.de

In Kooperation mit dem Landkreis Weilheim-Schongau umgesetzt von Telezentrum Herzogsägmühle

  • Schriftgröße
  • Seitenaufbau
  • Farben
Schließen Ansicht ändern