56 Treffer – Verfeinern Sie Ihre Suche durch Eingabe eines weiteren Begriffes und/oder "Klick" auf einen Navigationspunkt. Mit "Klick" auf das rote Kreuz eines Wortes löschen Sie dieses.

0 Treffer – entfernen Sie Suchbegriffe ("Klick" auf rotes x), geben Sie andere Wörter ein oder starten Sie eine neue Suche

Soziales

Alzheimer Gesellschaft Lechrain e.V. – Selbsthilfe Demenz

Die Alzheimer Gesellschaft Lechrain e.V. - Selbsthilfe Demenz wurde im Frühjahr 2020 gegründet und ist ein neues Angebot besonders für den Altlandkreis. In Deutschland gibt es 136 Alzheimer Gesellschaften, in Oberbayern sind es 12 Vereine. Die Deutsche Alzheimer Gesellschaft und ihre Mitgliedsgesellschaften sind Selbsthilfeorganisationen. Bei uns engagieren sich Menschen mit Demenz, ihre Angehörigen sowie Ehren- und Hauptamtliche verschiedener Berufsgruppen. Wir sind unabhängig, neutral und finanzieren uns als gemeinnützige Organisation aus Mitgliedsbeiträgen, Spenden, Geldern der öffentlichen Hand und zweckgebundenen Fördermitteln.

Wir lassen Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen nicht allein. Wir geben persönliche Beratung und Unterstützung, bieten Hilfe zur Selbsthilfe und vermitteln Wissen. Wir werben in der Öffentlichkeit um Verständnis, indem wir über Demenz aufklären. Im politischen Umfeld nehmen wir eine Stellvertreterfunktion wahr.

Wir erarbeiten Konzepte für eine bessere Versorgung von Menschen mit Demenz, schaffen Entlastungsangebote für Angehörige und sorgen für die Verbreitung von Fachwissen und den Erfahrungsaustausch. Dabei sind wir offen für neue Ideen und Erfahrungen.

Angebote:

Unser Angebot richtet sich an Angehörige und Zugehörige von Menschen mit demenziellen Veränderungen.

  • Selbsthilfegruppen in Altenstadt und Schongau
  • Beratungen im Treffpunkt Demenz in Schongau
  • Besuche auf dem Bauernhof (Erkrankte und Angehörige)
  • Bunte Spielenachmittage (Erkrankte und Angehörige)
  • Gehirnjogging

Treffpunkt Demenz

Sprechstunde für Angehörige und an Demenz Erkrankte
Bei seelischen Krisen und auch als Burnoutvorbeugung bei häuslicher Pflege. Zum Finden neuer Wege, um auf Situationen, die die Demenz schafft, angemessen zu reagieren.

Angehörigengruppe "Gemeinsam gehen"
Für Angehörige von Menschen mit Demenz. Im Gehen spricht es sich leichter. Es geht um Erfahrungsaustausch, denn Rückzug und Vereinsamung isoliert und erhöht die Erschöpfung. Dem wollen wir entgegen wirken durch gemeinsame, leichte Spaziergänge in und um Schongau.

Einzelspaziergänge – nach Terminvereinbarung

Besuche auf dem Bauernhof
Ein entspannter Nachmittag auf dem "Hoimahof" in der Schöffau. Wir verbringen in kleinen Gruppen eine gemeinsame Zeit. Eingeladen sind An-gehörige mit ihren an Demenz erkrankten Partnern, Freunden oder Eltern. Bei einem Rundgang über den Hof lernen wir Mensch und Tier kennen. Mit Kaffee und Kuchen kommt es zu einem gemütlichen Abschluss und die Geselligkeit gibt wieder Kraft für den Alltag.

Treffpunkt Demenz

Karmeliterstr. 4
86956 Schongau

Der Gruppenraum ist für Rollstuhlfahrende zugänglich.
WC für Rollstuhlfahrende vorhanden.

Demenztelefon

Telefon: 0 88 05 9 54 67 73
Email: kontakt(at)alzheimer-lechrain.de

Montags 10-12 Uhr,
Donnerstag 15-17 Uhr
oder per E-Mail

Sprechstunde für Angehörige und an Demenz Erkrankte

Papiermacherweg 4-6
Schongau

Treffpunkt: Holzhey Seniorenstift
Jeden 1. und 3. Montag im Monat, 10-12 Uhr.
Anmeldung erbeten.

Gemeinsam Gehen – Angehörigentreff

Montag, alle 4 Wochen 14:30-16 Uhr
Treffpunkt am Parkplatz Amtsgerichtstraße in Schongau

Einzelspaziergänge

nach Terminvereinbarung

Besuche auf dem Bauernhof

jeden 2. Dienstag im Monat 14-16 Uhr.
Anmeldung erbeten

Ansprechpartnerin

Frau Doris Kettner (1. Vorsitzende)

Rigistr. 5
82383 Hohenpeißenberg

Telefon: 0 88 05 9 54 67 73
Email: kontakt(at)alzheimer-lechrain.de

Zur Website

Notrufnummern

Polizei 110
Feuerwehr 112
Rettungsdienst / Notarzt 112
weitere

Aktuelles

zum Thema Inklusion im Landkreis Weilheim-Schongau

Weiterlesen

Die Selbsthilfebroschüre wurde aktualisiert und…

Weiterlesen

Beratungsstellen, Kliniken, sowie Psychiater und…

Weiterlesen

Das Sozialportal Weilheim-Schongau wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium  für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER). Projektunterstützung durch die Lokale Aktionsgruppe Auerbergland-Pfaffenwinkel e.V. www.al-p.de

In Kooperation mit dem Landkreis Weilheim-Schongau umgesetzt von Telezentrum Herzogsägmühle

  • Schriftgröße
  • Seitenaufbau
  • Farben
Schließen Ansicht ändern